LABAND, PAUL

LABAND, PAUL
LABAND, PAUL (1838–1918), German jurist. Born in Breslau, Laband lectured in law at the University of Koenigsberg from 1864 to 1872, when he became professor of public law at the University of Strasbourg. He was a member of the Alsace state council from 1879 to 1911, and sat in the Landtag of Alsace-Lorraine from 1911 until his death. An authority on constitutional law, Laband was the author of Deutsches Reichsstaatsrecht (3 vols., 1876–82), which became a standard work and had a great influence on German public lawyers. He argued that constitutional law must be a pure science excluding political and moral considerations. He rejected the concept of the sovereignty of the people, holding that state and government are identical and that administrative acts of the government are not subject to challenge in any way. Though his views were heavily criticized for ignoring the political basis of constitutional law, Laband became the outstanding jurist of the German Empire. He was also the author of several works on civil law, including property law, commercial law, and the law of agency, and wrote a detailed commentary on the ancient German legal codes. In 1918 he published his memoirs "Lebenserinnerungen von Dr. P. Laband." -BIBLIOGRAPHY: J. Wilhelm, Die Lehre von Staat und Gesetz bei Paul Laband (1967); O. Froehling, Labands Staatsbegriff (1967); O.V. Gierke, Labands Staatsrecht und die deutsche Rechtswissenschaft (19612); B. Schlink, Laband als Politiker (1992). (B. Mordechai Ansbacher / Bjoern Siegel (2nd ed.)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Paul Laband — (* 24. Mai 1838 bei Breslau; † 23. März 1918 in Straßburg) war ein deutscher Staatsrechtslehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werk 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Laband — Laband,   Paul, Staatsrechtslehrer, * Breslau 24. 5. 1838, ✝ Straßburg 23. 3. 1918; führender Staatsrechtler im deutschen Kaiserreich. Laband begründete die »Wissenschaft des Reichsstaatsrechts« und entwickelte auf der Grundlage der… …   Universal-Lexikon

  • Laband [2] — Laband, Paul, Germanist und Staatsrechtslehrer, geb. 24. Mai 1838 in Breslau, studierte daselbst, dann in Heidelberg und Berlin die Rechte und habilitierte sich 1861 in Heidelberg als Privatdozent für deutsches Recht. Seit 1864 außerordentlicher …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Laband [2] — Laband, Paul, Germanist und Staatsrechtslehrer, geb. 24. Mai 1838 zu Breslau, 1864 Prof. in Königsberg, seit 1872 in Straßburg; schrieb: »Beiträge zur Kunde des Schwabenspiegels« (1861), »Das Staatsrecht des Deutschen Reichs« (4. Aufl., 4 Bde.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Laband — steht für einen Stadtteil von Gliwice in Polen, Łabędy den Familiennamen folgender Personen: Fritz Laband (1925 1982), deutscher Fußballspieler Paul Laband (1838 1918), deutscher Staatsrechtslehrer Di …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Mebus — Pas d image ? Cliquez ici. Biographie Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/La–Lad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • List of German Jews — The Jewish presence in Germany is older than Christianity; the first Jewish population came with the Romans to the city Cologne. A Golden Age in the first millennium saw the emergence of the Ashkenazi Jews, while the persecution and expulsion… …   Wikipedia

  • Aufruf an die Kulturwelt — Das Manifest der 93 war ein im September 1914 von dem Schriftsteller Ludwig Fulda erstellter „Aufruf an die Kulturwelt“, in dem sich die Unterzeichner im Namen der Kultur vorbehaltlos mit der deutschen Kriegführung des Ersten Weltkriegs… …   Deutsch Wikipedia

  • Manifest der 93 Intellektuellen — Das Manifest der 93 war ein im September 1914 von dem Schriftsteller Ludwig Fulda erstellter „Aufruf an die Kulturwelt“, in dem sich die Unterzeichner im Namen der Kultur vorbehaltlos mit der deutschen Kriegführung des Ersten Weltkriegs… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”